Auferstehung ist … eine „Faire Gemeinde“
Was bedeutet das?
2016 war das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“. Unsere Landeskirche nahm das zum Anlass, Gemeinden auszuzeichnen, die sich in vorbildhafter Weise für fairen Handel, nachhaltiges Wirtschaften, globale Solidarität und soziales Handeln einsetzen – eben in besonderer Weise „faire“ Gemeinden. Dafür hat eine Arbeitsgruppe des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der EKBO im Berliner Missionswerk ein landeskirchliches Siegel konzipiert, das genau so heißt: „Faire Gemeinde“. Und so wurden wir ALS ERSTE Gemeinde der EKBO ausgezeichnet!
Die Idee
Vom Wissen zum Handeln – das ist die Grundidee des Siegels „Faire Gemeinde“. Denn wir wissen ja, wo die globalen Herausforderungen und auch viele Ungerechtigkeiten liegen. Wir wissen, dass der Reichtum in der Welt sehr ungleich verteilt ist. Wir wissen um unsere Schuld am Klimawandel. Wir sehen auch, dass unsere Gesellschaften sich langsam entsolidarisieren.
Unser Reichtum ist teuer erkauft. Wir haben keine zwei Erden. Wir erleben, dass viele Menschen ihre Heimatländer verlassen (müssen), weil sie dort keine Lebensperspektive haben, während wir gut von Ressourcen leben, die dort ihren Ursprung haben.
Der nächste Schritt – vom Verstehen zum Tun – ist schwieriger. Oft ist es nicht nur mangelnder Wille, sondern auch das Gefühl der Ohnmacht gegenüber globalen Problemen, mit denen schon die internationale Staatengemeinschaft überfordert scheint.
Aber wir sind Christen. Gottes Wort fordert uns auf, die Schöpfung zu bewahren und für das Wohl der Armen und Benachteiligten einzutreten. Das heißt, wir sollen in Verantwortung vor Gott und unseren Mitmenschen mit aller Kraft das globale Wirtschaften in ressourcenschonende, nachhaltige und gerechte Bahnen lenken.
Daraus folgt für uns – ganz praktisch und im Kleinen – unseren Konsum und Energieverbrauch zu überdenken, Grenzen zu akzeptieren, Genuss und Lebensfreude neu zu definieren.
Was ist zu tun?
Um als „Faire Gemeinde“ ausgezeichnet zu werden, braucht es zunächst einen GKR-Beschluss. Er umfasst eine Auswahl von Maßnahmen aus den folgenden vier Kategorien:
Unsere Gemeinde ist fair, weil wir…
… bewusst konsumieren.
Dies umfasst die Beschaffung von regionalen und fairen Produkten (wie z. B. Kaffee, Tee und Schokolade aus fairem Handel, kein Fleisch aus industrieller Tierproduktion, Wasser aus dem Hahn, Gemüse und Obst aus der Region und ohne Gentechnik) sowie die Verwendung umweltfreundlicher Produkte (wie z. B. Papier mit dem Blauen Engel, ökologische Reinigungsmittel) sowie die Beachtung der Mülltrennung.
… nachhaltig wirtschaften.
Hierbei sind Klimaschutzmaßnahmen wie die Umstellung auf Ökostrom, die eigene Erzeugung erneuerbarer Energien oder die Einrichtung eines Energiemanagements gemeint.
Der verantwortungsbewusste, ethische Um-gang mit dem Kirchenvermögen - sowohl Geldanlagen als auch Pachtland - fällt ebenfalls in diese Kategorie.
… global denken.
Dies meint die globale Vernetzung z.B. durch eine eigene internationale Beziehung (“Partnerschaft“) oder die finanzielle Förderung von kirchlichen Entwicklungsprojekten (“Patenschaft“): etwa des Berliner Missionswerkes. Vielleicht betreibt Ihre Gemeinde bereits einen Weltladen? Oder Sie haben Interesse an der Verankerung von Globalem Lernen in ihrer Kinder- und Jugendarbeit? Auch solche Projekte fallen unter diese Rubrik.
… sozial handeln.
Unsere Nächsten sind nicht nur in der Ferne. Auch im näheren Umfeld gibt es viele Nöte, mit vielen Gesichtern. Diakonie ist in unserer Kirche deshalb nicht nur die Sache professioneller Einrichtungen. Werden Sie aktiv, richten Sie einen Besuchsdienst für Alte und Kranke ihrer Gemeinde ein, starten sie generationsübergreifende Projekte oder engagieren Sie sich für Flüchtlinge. Möglich sind auch Kooperationen mit Kommunen, Wohlfahrtsverbänden oder freien Initiativen für eine solidarische (Land-)Wirtschaft.
Was wir in Auferstehung schon tun:
- Wir beschaffen unsere Lebensmittel und Verbrauchsmittel für Gemeindeveranstaltungen möglichst regional, ökologisch und sozialverträglich
- Wir beziehen unserem Strom von einem Ökostrom –Unternehmen
- Ein Bauer beliefert eine Gruppe von Menschen einmal wöchentlich in der Gemeinde mit ökologischen Obst und Gemüse aus dem Spreewald (s. dazu . www.kleinerhofimspreewald.com)
- Wir haben eine Patenschaft für eine Gemeinde in Äthiopien übernommen (nähere Infos im Gemeindebüro)
- Wir haben einen kleinen Stand mit fairen Produkten nach dem Gottesdienst
- Wir versuchen unseren Verbrauch an Gütern zu reduzieren, in dem wir einfach weniger verbrauchen und suchen Alternativen zum Auto
- Wir pflanzen und säen mit ökologischem Saatgut für unsere kleinen Beete vor der Kirche
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
JedeR kann mithelfen, dass die Welt ein bisschen fairer und ökologischer wird.
Hier ist ein Merkzettel für einen plastikfreie(re)n Alltag, den die AG Faire Gemeinde entwickelt hat: